Archiv für den Monat: Januar 2013

Die Zombie-Apokalypse ist da! Heino covert Ärzte und Rammstein …

Dampfradio
Dampfradio

Heino macht eine neue Platte. Das ist noch keine Sensation, dass tut die fleischgewordene Inkarnation des deutschen Schlagers immer wieder seit Jahrzehnten. Neu ist das Liedgut: statt Volksliedern und deutschem Schlager gibts Coverversionen von den Ärzten und Rammstein. Irgendwer macht jetzt den Nick Rubin für Heino und denkt, er habe den deutschen Johnny Cash vor sich.

Vielleicht kommt euch das jetzt  saucool vor, aber ich habe da ein etwas ungutes Gefühl im Magen. Beschäftigt man sich mal mit der Biografie des Herrn Bäckermeister Kramm, mit dem, was er früher getrieben hat, kommen eher unappetitliche Dinge heraus. Die Zombie-Apokalypse ist da! Heino covert Ärzte und Rammstein … weiterlesen

Vom Wert der Arbeit

Vom Wert der Arbeit

Die Ausgangssituation

Illustration 2
Illustration 2

Im Kapitalismus müssen Menschen, die keine anderen Ressourcen haben, ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen, um dagegen das Lebensnotwendige einzutauschen. Diese Praxis ist eine elementare Notwendigkeit, so lange es keine alternativen Möglichkeiten der Existenzsicherung gibt.

Der traditionelle Umgang damit

Da der Besitzlose dem Besitzenden gegenüber in einer eher schwächeren Position ist, gibt es aus der Arbeiterbewegung entstandene Organisationen, die Gewerkschaften, die versuchen, diese Nachteile aufzuheben. Dies geschieht durch Solidarität, dadurch, dass die, die in Arbeit sind, gemeinsam für bessere Bedingungen einstehen. Leider klappt das in der Praxis weniger gut. Vom Wert der Arbeit weiterlesen

Der Verlust der Netzkultur und der Neugier

Opa erzählt vom Krieg? 😉

Als ich mit Computer anfing, gab es noch kein Internet. DFÜ war was für Leute mit eigenem Einkommen (oder Eltern, die nicht neben dem Telefon gestoppt haben, wie lange man telefonierte). Der gebrauchte, in eine Zigarrenkiste mit Plastiktastatur eingebaute ZX Spectrum wurde an den kleinen Schwarzweissfernseher angeklemmt, Software gabs auf Compactcassette, Microdrive (wenn da was Lesbares rüberkam) oder eben zum Abtippen aus Zeitschriften. Spielerei das Ganze, die Freude, den Kram zum Laufen zu bringen oder ein kleines Programm erfolgreich zu schreiben, tröstete über die grundsätzliche Nutzlosigkeit des Gerätes hinweg. Computer waren eben die Zukunft, deshalb musste man sich damit beschäftigen. „Richtige“ Computer waren jenseits des Finanzierbaren, wer einen C64 mit Farbfernseher hatte, war König. Das Ding verschwand dann auch in der Ecke, als Abitur und der Ernst des Lebens mehr Zeit forderten. Der Verlust der Netzkultur und der Neugier weiterlesen