Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Das generische Femininum und die Notwendigkeit, über Dinge zu reden

Huhn und Hahn
Huhn und Hahn

Wieder einmal eine Sprachdebatte. Nach dem Binnen-I der 90er wird nun darüber diskutiert, ob die Verwendung des generischen Femininums den Sexismus der Sprache heilen kann. Der politische Geschäftsführer der Piratenpartei Johannes Ponader macht am Beispiel seines Twitter-Pseudonyms vor, wie das aussehen kann: Piratin Johannes nennt er sich. Das irritiert, das polarisiert. Und es ist wichtig, dass es das tut. Aber es wirft das Postulat, „postgender“ zu sein, zurück in einer Debatte, die seit den 70er Jahren geführt wird.

Sprache ist sexitisch

Kritiker führen wieder an, die übliche, männliche Form sei nicht diskriminierend, Frauen seinen immer „mitgemeint“. Es sei einfach gewachsenen Sprachtradition. Das ist so nicht richtig.

Sprache formt das Denken. Was wir nicht aussprechen können, nicht formulieren können, bleibt vages Gefühl, kann nicht Gedanke werden. Ist Sprache patriarchalisch, dann ist es auch das Denken. Das generische Femininum und die Notwendigkeit, über Dinge zu reden weiterlesen

Warum Konservative alles zerstören

Konservativ kommt von conservare, bewahren, konservieren. Konservative Parteien stehen nach aussen für Bewahrung von Traditionen und überkommenen Lebensweisen. Aber wie äussert sich das im politischen Alltag?
Lippenbekenntnisse zur Wertschätzung von Familie, Glaube und Sitte stehen einer faktischen Zerstörung der Lebensgrundlagen entgegen, Deregulierung und Entfesselung erzeugen einen Veränderungsdruck und eine wachsende Unsicherheit. Warum Konservative alles zerstören weiterlesen

Zur Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften

Historisches

Huhn und Hahn
Huhn und Hahn

Die Ehe, wie wir sie heute kennen und wahrnehmen, hat sich aus einer religiös bestimmten Institution zu einer der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt.
Sinn war dabei immer das Erzeugen und Aufziehen der Nachkommen und die Kontrolle der Sexualität durch die Obrigkeit.
Dabei war Ehe auch im Bürgertum zunächst zutiefst reaktionär und unemanzipatorisch: Die – unmündig gehaltene, nicht als volle Rechtsperson genommene Frau – wurde aus der Obhut des Vaters in die des Ehemannes gegeben. Bis hinein in die 60er Jahre standen im Bürgerlichen Gesetzbuch Dinge wie „Im Streifall entscheidet die Meinung des Mannes“. Zur Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften weiterlesen

Von Pferden und anderem Fleisch

Pferd
Pferd

Nun rasen die blöden Witze durch die sozialen Netze, die Medien steigen ein: Pferdefleisch in der Lasagne und sonstwo, Lasagne pferdig oder sind in Fischstäbchen jetzt auch Seepferdchen? Eine lokale Werbepostille spricht von Verunreinigung. Die Vegetarier grinsen hämisch, weil ihnen das ja nicht passieren kann. Viele fragen, ob unsere Gier nach billigen Lebensmitteln daran schuld sei. Und da geht mir der Hut hoch. Leute, das ist nicht euer Ernst. Von Pferden und anderem Fleisch weiterlesen

Wir sind ja so frei

Liberalismus, die Fahne der Freiheit und der Vernunft?

Kasse
Kasse

Fragt man überzeugte FDP-Anhänger, was ihnen politisch wichtig ist, dann kommt ganz weit vorne der Begriff der Freiheit und seine konkrete Ausgestaltung in Form der Bürgerrechte. Viele sehen in der FDP eine Bürgerrechtspartei, die freien Mensche freies Wirtschaften ermöglichen will. Soweit die Theorie.

In der Praxis hat die Sache mit der freien Wirtschaft einige Haken: Wer nichts hat, dem fehlen die Mittel, mitzumachen. Der muss sich verkaufen – letztendlich seine Freiheit, seine Arbeitskraft, seine Lebenszeit, weil die das Einzige ist, was er anbieten kann. Wer etwas hat, ist da fein raus. Warum aber hat der eine und der andere nicht? Wir sind ja so frei weiterlesen

Die Zombie-Apokalypse ist da! Heino covert Ärzte und Rammstein …

Dampfradio
Dampfradio

Heino macht eine neue Platte. Das ist noch keine Sensation, dass tut die fleischgewordene Inkarnation des deutschen Schlagers immer wieder seit Jahrzehnten. Neu ist das Liedgut: statt Volksliedern und deutschem Schlager gibts Coverversionen von den Ärzten und Rammstein. Irgendwer macht jetzt den Nick Rubin für Heino und denkt, er habe den deutschen Johnny Cash vor sich.

Vielleicht kommt euch das jetzt  saucool vor, aber ich habe da ein etwas ungutes Gefühl im Magen. Beschäftigt man sich mal mit der Biografie des Herrn Bäckermeister Kramm, mit dem, was er früher getrieben hat, kommen eher unappetitliche Dinge heraus. Die Zombie-Apokalypse ist da! Heino covert Ärzte und Rammstein … weiterlesen

Vom Wert der Arbeit

Vom Wert der Arbeit

Die Ausgangssituation

Illustration 2
Illustration 2

Im Kapitalismus müssen Menschen, die keine anderen Ressourcen haben, ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen, um dagegen das Lebensnotwendige einzutauschen. Diese Praxis ist eine elementare Notwendigkeit, so lange es keine alternativen Möglichkeiten der Existenzsicherung gibt.

Der traditionelle Umgang damit

Da der Besitzlose dem Besitzenden gegenüber in einer eher schwächeren Position ist, gibt es aus der Arbeiterbewegung entstandene Organisationen, die Gewerkschaften, die versuchen, diese Nachteile aufzuheben. Dies geschieht durch Solidarität, dadurch, dass die, die in Arbeit sind, gemeinsam für bessere Bedingungen einstehen. Leider klappt das in der Praxis weniger gut. Vom Wert der Arbeit weiterlesen

Der Verlust der Netzkultur und der Neugier

Opa erzählt vom Krieg? 😉

Als ich mit Computer anfing, gab es noch kein Internet. DFÜ war was für Leute mit eigenem Einkommen (oder Eltern, die nicht neben dem Telefon gestoppt haben, wie lange man telefonierte). Der gebrauchte, in eine Zigarrenkiste mit Plastiktastatur eingebaute ZX Spectrum wurde an den kleinen Schwarzweissfernseher angeklemmt, Software gabs auf Compactcassette, Microdrive (wenn da was Lesbares rüberkam) oder eben zum Abtippen aus Zeitschriften. Spielerei das Ganze, die Freude, den Kram zum Laufen zu bringen oder ein kleines Programm erfolgreich zu schreiben, tröstete über die grundsätzliche Nutzlosigkeit des Gerätes hinweg. Computer waren eben die Zukunft, deshalb musste man sich damit beschäftigen. „Richtige“ Computer waren jenseits des Finanzierbaren, wer einen C64 mit Farbfernseher hatte, war König. Das Ding verschwand dann auch in der Ecke, als Abitur und der Ernst des Lebens mehr Zeit forderten. Der Verlust der Netzkultur und der Neugier weiterlesen

Grün ist die Hoffnung? Oder doch nicht?

Gedanken zur Wahl von Katrin Göring Eckard zur Spitzenkandidatin der Grünen.

Ein Abgesang. Schon wieder einer …

Frosch
Frosch

Weit sind sie gekommen, die Ein-Themen-Partei ohne komplettes Programm, die Naiven und Weltverbesserer in gammeliger Kleidung und unangepasster Haltung. Nein, ich spreche nicht von den Piraten, ich spreche von den Grünen. Grün ist die Hoffnung? Oder doch nicht? weiterlesen