Schnelles Netz fürs Land. Eine Provinzposse

Alte Technik
Alte Technik

Der Landkreis Marburg Biedenkopf beschloss, dass es Zeit sei, das Tal der Ahnungslosen zu verlassen und stattdessen eine digitale Chancengleichheit von Land und Stadt anzustreben.

Zu diesem Behufe gründete man eine Breitband-GmbH, fragte die Bürger nach ihrem Bedarf – und verkaufte das Netz dann an den Quasi-Monopolisten, der nun seiner veraltete Technik nochmal durchpushen will („Vectoring“ statt Glasfaser) und der unlängst erst bewiesen hat, dass ihm das Netz an sich gleichgültig ist (Netzneutralität-Debatte, „Drosselkom“). Schnelles Netz fürs Land. Eine Provinzposse weiterlesen

Mails verschlüsseln auf dem Androiden

Verschlüsseln ist derzeit wieder einmal in – als eine Möglichkeit der Selbsthilfe gegen die Datenschnüffelwut der Geheimdienste und Regierungen. Das löst zwar nicht das grundlegende Problem, hilft aber ein wenig gegen die Ohnmacht.

Auf dem Desktop gibt es eine Reihe von Anleitungen für unterschiedliche Betriebssysteme, seinem Mailer mit PGP oder GnuPG beizubringen bzw. einen zu installieren, der das kann. Unter Android hatte ich erst mal etwas sparsam geschaut – der GPG-Kommandozeilenclient ist im Alpha-Stadium, von Integration und Usability weit entfernt. Auch sonst ist das Thema nicht gerade breit vertreten, was wundert, da mobiles Mailen eine der wichtigsten Anwendungen unter Android ist. Mails verschlüsseln auf dem Androiden weiterlesen

Android – Freeware, Nagware, Adware. History repeating

Homescreen
Homescreen

So, jetzt habe ich einige Zeit mit dem Nexus rumgespielt und versucht, das Ding für meine praktische Arbeit zu nutzen. Dazu gehört natürlich auch, zusätzliche Software auf das Gerät zu laden. Zunächst bin ich auf kostenlose Apps angewiesen, weil ich derzeit keine Kreditkarte besitze und Geschenkgutscheine hier (noch) nicht verfügbar sind.

Das, was ich dabei erlebe, erinnert mich sehr an die Situation am Ende der 90er unter Windows. Da gab es komerzielle Software, Free und Shareware, Adware und Nagware, Crippelware, zeitbeschränkte Demoversionen undsoweiter, alles bunt durcheinander. Der einzige Unterschied ist, dass man damals das ganze Internet durchforsten musste und unter Android alles im Google Play Store zu finden ist. Android – Freeware, Nagware, Adware. History repeating weiterlesen

NeuRom. Oh TEMPORA, i am sitting in my PRISM cell

Illustration 1
Illustration 1

Im römischen Reich gab es die römischen Bürger und alle anderen. Die römischen Bürger genossen Rechtsschutz, Privilegien und Wahlrechte. Alle anderen Bewohner des römischen Reiches waren quasi rechtlos und der Willkür ausgeliefert. Es scheint, die USA mit ihrer egozentrischen Weltsicht sieht das genauso. Die einzige rechtliche Voraussetzung, jemanden zu überwachen, besteht darin, dass derjenige wahrscheinlich kein us-amerikanischer Staatsbürger ist. Alle anderen sind Freiwild und rechtlos.

Die Illusion einer Weltgemeinschaft, in der die USA eine zwar gewichtige und vorragende Rolle spielen, lässt sich so nicht mehr halten. Die Welt ist in zwei Klassen eingeteilt: US-Amerikaner und andere. Die anderen darf man abhören, verschleppen, ausbomben, wenn sie nicht so agieren, wie das den US-Amerikanern passt. Einfach, weil man es kann. NeuRom. Oh TEMPORA, i am sitting in my PRISM cell weiterlesen

Messer selber schärfen für Grobmotoriker und Kopfarbeiter

Lansky Standard Schärfset
Lansky Standard Schärfset

Ich bin ja immer dafür, Dinge lange zu benutzen, eher zu reparieren als ständig neu zu kaufen. Deshalb ärgerte mich die unbefriedigende Situation unserere Küchen- und Taschenmesser: normale „Messerschärfer“ kriegen das irgendwann nicht mehr hin, und mit einem Abziehstahl oder Schleifstein von Hand schleifen, da bin ich motorisch zu ungeschickt, einen exakten Winkel zu halten. Jedenfalls war das immer sehr viel Arbeit für ein doch eher unbefriedigendes Ergebnis. Messer selber schärfen für Grobmotoriker und Kopfarbeiter weiterlesen

Fremde Brüder – mit Ubuntu auf Android zugreifen

Das Nexus7-Frühstücksbrettchen macht zwar eine gute Figur als Netzterminal, aber irgendwie muss man ja auch lokale Inhalte drauf bringen und auf dem Tablet gespeicherte Daten wegsichern. Meine Ebooks nützen mir nicht in der Cloud, die will ich auch lesen, wenn ich kein Netz habe. Ein spontanes Anstöpseln erkannte den Androiden zwar als solchen, aber ausser das dessen Akku geladen wurde, passierte nichts. Fremde Brüder – mit Ubuntu auf Android zugreifen weiterlesen

Das Frühstücksbrettchen – Hands On Google Nexus 7

Nexus 7
Nexus 7

Seit einiger Zeit überlege ich mir, mir entweder ein Smartphone oder ein Tablet zuzulegen. Einereseits brauche ich dringend ein – shopunabhängiges – Lesegerät für e-Books und ausserdem benötige ich ein bezahlbares mobiles Gerät – für mein X40 gibt es keine brauchbaren und bezahlbaren Akkus, der alte ist inzwischen nach spätestens 2,5 Stunden durch, und das schwere R500 ist eben mit 2 Stunden Akkulaufzeit auch eher ein transportabler als ein mobiler Computer.

Klein, leicht, in einer Hand zu halten, mit gutem Bildschirm, auch in öffentlichen Verkehrsmitteln zu benutzen soll es sein. Weniger Lust habe ich derzeit auf laufende Kosten, so dass ich auf Mobilfunknetz weniger Wert lege. An vielen Stellen gibt es WLAN, und die netzlosen Abschnitte kann ein gutes Buch überbrücken. „Always On“ will ich irgendwie nicht so richtig – zumindest nicht zu den derzeitigen Konditionen. Das Frühstücksbrettchen – Hands On Google Nexus 7 weiterlesen

Retro-Gaming – die Vectrex

Vectrex
Vectrex

Heute zeige ich euch mal eine kleine Kostbarkeit – die Vectrex von 1982. Die Vectrex ist eine Spielkonsole mit einem einmaligen Konzept: Statt mit Pixelgrafik arbeitet die Bilddarstellung mit Vektorgrafik. Die Bildelemente werden direkt auf den Schirm gezeichnet. Dies erzeugte eine für die Zeit sensationell scharfe und schnelle Grafik – allerdings nur „Wireframes“ in Weiss. Um eine Illusion von Farbe zu geben, gab es zu jedem Spiel eine Folie zum vor den Schirm klemmen. Spiele wurden auf ROM-Cartridges geliefert, die in einen Slot an der rechten Seite eingefügt werden konnten. Das Spiel „Minestorm“ war ab Werk eingebaut. Retro-Gaming – die Vectrex weiterlesen

Lies mal wieder: Isaac Asimov – Die Stahlhöhlen – Die nackte Sonne – Aurora

Robot 1
Robot 1

Wenige Science Fiction Autoren haben ein ähnlich Raum und Zeit umspannendes Gesamtkonzept entwickelt wie der russisch-amerikanische Biochemiker Isaac Asimov (1920 – 1992) mit seinem Foundation-Zyklus, welcher die Besiedlung und Kolonisierung des Weltraums durch die Menschheit umfasst.

Dabei sind die drei Romane um den Polizeibeamte Elijah Baley am Anfang des Komplexes angesiedelt: Die Erde ist überbevölkert, eine Welle Auswanderer hat einige entfernte Planeten besiedelt, die sich kulturell völlig von der Erde abgelöst haben. Lies mal wieder: Isaac Asimov – Die Stahlhöhlen – Die nackte Sonne – Aurora weiterlesen

Breakout wird 37

Ataris Breakout werden viele Ältere noch als eines der ersten „Computerspiele“ kennen, obwohl die Originalversion noch kein echtes Computerspiel war – die Logik wurde in Hardware als Schaltkreis gebaut und nicht programiert. Das Gamedesign stammt von Nolan Bushnell, während die Elektronik Steve Wozniak (ja, genau der, der später die Apple-Computer zusammenlötete) entwarf. Seit dieser Zeit hat das Spiel unzählige Varianten und Wiederauflagen erlebt und ist mit Sicherheit eines der markantesten Spiele aller Zeiten.

lbreakout
lbreakout2

Das Spielprinzip ist simpel – mit einem Paddel werden Bälle von unten gegen eine „Mauer“ geschlagen, die Mauersteine lösen sich auf und der Ball prallt ab und muss aufgefangen und zurückgeschlagen werden. Für getroffene Steine gibt es Punkte, hat man ein Level abgeräumt, kommt das nächste, schwierigere.

Ihr wisst ja noch: Computerspiele waren damals realistischer als heute: Du kannst nicht gewinnen. Es wird immer härter und am Ende stirbst du ;-).  Breakout wird 37 weiterlesen