Sind IT-Dienstleistungen nichts wert?

Schraubendreher
Schraubendreher

Am 22.02.2013 schaltete jemand diese Anzeige in einem lokalen Kleinanzeigenportal:

Ich suche einen Informatikstudent o.Ä., der mir eine kleine aber grafisch gute Homepage gestalten kann. Habe leider nicht so viel Geld und kann nicht mehr als 50 Euro zahlen. […]

Leute, gehts noch? Wenn Deine Heizung kaputt ist, zahlst Du, was der Heizungsbauer verlangt. Ich kann auch nicht ins nächste Autohaus gehen, mir einen Neuwagen aussuchen und dann sagen, ich habe nur 300 Euro. Wenn ich das Geld nicht habe, kann ich mir die Sache nicht leisten, Ende der Geschichte, das gilt auch für Webworking. Sind IT-Dienstleistungen nichts wert? weiterlesen

Von Pferden und anderem Fleisch

Pferd
Pferd

Nun rasen die blöden Witze durch die sozialen Netze, die Medien steigen ein: Pferdefleisch in der Lasagne und sonstwo, Lasagne pferdig oder sind in Fischstäbchen jetzt auch Seepferdchen? Eine lokale Werbepostille spricht von Verunreinigung. Die Vegetarier grinsen hämisch, weil ihnen das ja nicht passieren kann. Viele fragen, ob unsere Gier nach billigen Lebensmitteln daran schuld sei. Und da geht mir der Hut hoch. Leute, das ist nicht euer Ernst. Von Pferden und anderem Fleisch weiterlesen

UEFI – Bug in Samsung-Notebooks

Alte Technik
Alte Technik

Vor einigen Tagen geisterten Nachrichten durchs Web: Linux-User schrotteten Samsung-Notebooks beim Versuch, Linux zu installieren. Linux-Entwickler reagierten, das Problem konnte reproduziert werden, Workarounds wurden geliefert. Nicht der Linux-Treiber ist daran Schuld, sondern ein Bug in der UEFI-Firmware der Samsung-Notebooks. Nutzt der Linux-Treiber diese wie vorgesehen, knallt es eben und das Gerät ist Schrott. Danke Samsung – könnt ihr sowas bitte mal *vorher* testen? Wie kann es sein, dass Geräte mit defekter Firmware auf den Markt kommen? UEFI – Bug in Samsung-Notebooks weiterlesen

Wir sind ja so frei

Liberalismus, die Fahne der Freiheit und der Vernunft?

Kasse
Kasse

Fragt man überzeugte FDP-Anhänger, was ihnen politisch wichtig ist, dann kommt ganz weit vorne der Begriff der Freiheit und seine konkrete Ausgestaltung in Form der Bürgerrechte. Viele sehen in der FDP eine Bürgerrechtspartei, die freien Mensche freies Wirtschaften ermöglichen will. Soweit die Theorie.

In der Praxis hat die Sache mit der freien Wirtschaft einige Haken: Wer nichts hat, dem fehlen die Mittel, mitzumachen. Der muss sich verkaufen – letztendlich seine Freiheit, seine Arbeitskraft, seine Lebenszeit, weil die das Einzige ist, was er anbieten kann. Wer etwas hat, ist da fein raus. Warum aber hat der eine und der andere nicht? Wir sind ja so frei weiterlesen

Die Zombie-Apokalypse ist da! Heino covert Ärzte und Rammstein …

Dampfradio
Dampfradio

Heino macht eine neue Platte. Das ist noch keine Sensation, dass tut die fleischgewordene Inkarnation des deutschen Schlagers immer wieder seit Jahrzehnten. Neu ist das Liedgut: statt Volksliedern und deutschem Schlager gibts Coverversionen von den Ärzten und Rammstein. Irgendwer macht jetzt den Nick Rubin für Heino und denkt, er habe den deutschen Johnny Cash vor sich.

Vielleicht kommt euch das jetzt  saucool vor, aber ich habe da ein etwas ungutes Gefühl im Magen. Beschäftigt man sich mal mit der Biografie des Herrn Bäckermeister Kramm, mit dem, was er früher getrieben hat, kommen eher unappetitliche Dinge heraus. Die Zombie-Apokalypse ist da! Heino covert Ärzte und Rammstein … weiterlesen

Vom Wert der Arbeit

Vom Wert der Arbeit

Die Ausgangssituation

Illustration 2
Illustration 2

Im Kapitalismus müssen Menschen, die keine anderen Ressourcen haben, ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen, um dagegen das Lebensnotwendige einzutauschen. Diese Praxis ist eine elementare Notwendigkeit, so lange es keine alternativen Möglichkeiten der Existenzsicherung gibt.

Der traditionelle Umgang damit

Da der Besitzlose dem Besitzenden gegenüber in einer eher schwächeren Position ist, gibt es aus der Arbeiterbewegung entstandene Organisationen, die Gewerkschaften, die versuchen, diese Nachteile aufzuheben. Dies geschieht durch Solidarität, dadurch, dass die, die in Arbeit sind, gemeinsam für bessere Bedingungen einstehen. Leider klappt das in der Praxis weniger gut. Vom Wert der Arbeit weiterlesen

Der Verlust der Netzkultur und der Neugier

Opa erzählt vom Krieg? 😉

Als ich mit Computer anfing, gab es noch kein Internet. DFÜ war was für Leute mit eigenem Einkommen (oder Eltern, die nicht neben dem Telefon gestoppt haben, wie lange man telefonierte). Der gebrauchte, in eine Zigarrenkiste mit Plastiktastatur eingebaute ZX Spectrum wurde an den kleinen Schwarzweissfernseher angeklemmt, Software gabs auf Compactcassette, Microdrive (wenn da was Lesbares rüberkam) oder eben zum Abtippen aus Zeitschriften. Spielerei das Ganze, die Freude, den Kram zum Laufen zu bringen oder ein kleines Programm erfolgreich zu schreiben, tröstete über die grundsätzliche Nutzlosigkeit des Gerätes hinweg. Computer waren eben die Zukunft, deshalb musste man sich damit beschäftigen. „Richtige“ Computer waren jenseits des Finanzierbaren, wer einen C64 mit Farbfernseher hatte, war König. Das Ding verschwand dann auch in der Ecke, als Abitur und der Ernst des Lebens mehr Zeit forderten. Der Verlust der Netzkultur und der Neugier weiterlesen

Einkaufswege …

Da lebt man in einer Gemeinde mit seit Jahren etablierter rot-grüner Verwaltung, sie kaufen das Stromnetz zurück, fördern alternative Energien und machen alles Mögliche. Gute und sinnvolle Dinge. Wo nichts erkennbar wird, ist da, wo es im Alltag am meisten wehtut.

Hier konnte man früher einkaufen ...
Hier konnte man früher einkaufen …

In zwei Dörfern unserer Gemeinde ist der Einkaufsmarkt in den letzten Jahren umgezogen, von zentral im Dorf nach draussen auf die grüne Wiese. Neben der Landschaftszerstörung bedeutet das eine massive Verschlechterung der Lebensqualität für die Bewohner. Einkaufswege … weiterlesen

Fotos im Instagram-Style ohne Webdienst

Wer von Instagram die leichte Bildbearbeitung ohne Lernkurve mag, aber seine Bilder keinem Webdienst anvertrauen möchte, sollte sich mal pixlr-o-matic anschauen. Das gibt es ausser als Webservice als App für iOS und Android, für Windows oder Mac und als Chrome web app.

Die Bildbearbeitung ist äusserst simpel:
Man lädt ein Foto in die App und bearbeitet das dann in drei Schritten.
Im ersten Schritt wird ein Filter ausgesucht und angewendet,

erster Schritt
erster Schritt

Fotos im Instagram-Style ohne Webdienst weiterlesen

Das leere Blatt … Vorsicht Metacontent!

Schreibmaschine
Schreibmaschine

Oder besser: das leere Editorfenster.

Ein schwarzer Hintergrund, ein hellblauer Rahmen markiert die zu füllende Fläche.

Unternehmungslustig blinkt der Cursor – allerdings seit Ewigkeiten an der selben Stelle. Schreibblockade. Worüber bloggen? Wieder ein Lamento – ja, aber nicht so banal. Im Netz nach einem Thema suchen – das haben doch andere schon erschöpfend behandelt, oder es interessiert mich nicht wirklich. Oder es gibt zu wenig Material. Oder zu viel. Das leere Blatt … Vorsicht Metacontent! weiterlesen