Wie weit sich die Informationstechnologie in den letzten 50 Jahren entwickelt hat, demonstriert plastisch die Implementierung eines 60er-Jahre Nutzerinterfaces für Google von Norbert Landsteiner. Googlen im Stil der 60er weiterlesen
50 Jahre Compact-Cassette
Eine Liebeserklärung an ein schnell gealtertes Medium

1962 entwickelte Pilips die Compact-Cassette, 1963 wurde sie der Öffentlichkeit anlässlich der IFA vorgestellt. Anfang der 80er Jahre zog sie dann dank bezahlbarer Abspiel- und Aufnahmegeräte in die Jugendzimmer ein und wurde das prägende Medium einer Generation … 50 Jahre Compact-Cassette weiterlesen
SEO und die Zerstörung des Web
Marco Zehe beklagt in seinem Blog zwei nicht barrierefreie Relaunches großer Websites. Interessanter noch als der Blogpost ist die anschließende Diskussion namhafter Experten, in der sich ein Zielkonflikt zwischen semantischem HTML und Barrierefreiheit auf der einen Seite und SEO auf der anderen Seite abzeichnet.
Das Problem
Wer semantische Seiten baut, muss damit rechnen, Position zu verlieren gegen dubiose technisch unsinnige Codekonstrukte, die nur zu dem Zweck entwickelt zu sein scheinen, die Wertungsmechanismen Googles zu überlisten und die Seite in den Suchergebnissen höher zu bringen. SEO und die Zerstörung des Web weiterlesen
Bilder vom Planeten Müll
Sieht man sich auf dem Marburger Messeplatz um, fällt der gigantische Müllanteil auf, der sich dort ansammelt. Genauer hingesehen sieht man, dass der größte Anteil Müll einer einzigen Herkunft ist: Es handelt sich um Fastfood-Verpackungen und Essensreste der dort ansässigen Filiale einer großen weltweiten Fastfoodkette.

Schluss mit den Faxen
Fax braucht man doch einfach

Als Selbstständiger und Gewerbetreibender, der haupsächlich mit anderen Selbstständigen und Gewerbetreibenden zu tun hat, kommt man sehr häufig in die Situation, ein Fax senden zu müssen oder Informationen per Fax zu bekommen.
Gewerbetreibende halten Fax für eine klasse Erfindung – man kann quasi sofort Papier übertragen, das Dokument kann kaum manipuliert werden, Unterschriften gelten, Manipulationen können als Urkundenfälschung geahndet werden. Bestimmte Dokumente gehen nur als Fax oder als Brief. Schluss mit den Faxen weiterlesen
Programmieren, als wäre es 1982 …
… und man säße vor einem Sinclair Spectrum mit 8-bit-Prozessor und 16 Kilobyte RAM, strukturiere seine Programme mit Zeilennummern, das kann man jetzt wieder haben.

Grün ist die Hoffnung? Oder doch nicht?
Gedanken zur Wahl von Katrin Göring Eckard zur Spitzenkandidatin der Grünen.
Ein Abgesang. Schon wieder einer …

Weit sind sie gekommen, die Ein-Themen-Partei ohne komplettes Programm, die Naiven und Weltverbesserer in gammeliger Kleidung und unangepasster Haltung. Nein, ich spreche nicht von den Piraten, ich spreche von den Grünen. Grün ist die Hoffnung? Oder doch nicht? weiterlesen
Neues vom Mars – ein Kalender für den roten Planeten

Der Sarcastic Rover war verwirrt – welches Datum ist nun auf dem Mars, und kann man das irgendwie synchronisieren?
Zunächst einmal: Der marsianische Tag ist mit 24 Stundenund 37 Minuten fast nur wenig länger als der irdische Tag. Das marsianische Jahr ist mit knapp 687 Tagen fast doppelt so lang wie das irdische. Was wir brauchen, ist also ein Kalender, welcher das marsianische Jahr abbildet, und eine Übersicht, die das mit dem irdischen Kalender synchronisiert. Neues vom Mars – ein Kalender für den roten Planeten weiterlesen
Die SPD gestern, heute und morgen – ein Abgesang
Sieht man sich die Geschichte der SPD einmal an, fällt eine bemerkenswerte Kontinuität auf: An jeder historischen Herausforderung, an jeder Weggabelung, an der sich die Chance ergeben hätte, die Welt ein wenig näher an die ihr zugrundeliegenden sozialdemokratischen Ideale zu bringen, haben sie es verkackt und sich der bürgerlichen Mitte angebiedert. Der Kotau vor der bürgerlichen Mitte, dem kapitalistischen Establishment ist das durchgehende Handlungsmuster dieser Partei. Das führt dann zu einer Spaltung der Bewegung, welche die Kräfte verpuffen lässt. Die SPD gestern, heute und morgen – ein Abgesang weiterlesen
VVVVVV – Sci-Fi im Retro-Look
An und für sich bin ich kein großer Computerspieler. Eine gelegentliche Runde reicht mir, die meisten Spiele sind mir zu komplex, allein die Steuerung zu kapieren kostet mir zu viel Zeit, in potente Hardware mag ich extra zum Zocken nicht investieren und Linux ist ohnehin nicht die große Spieleplattform.
Was ich allerdings sehr mag, ist das Humble Bundle. Da wird immer wieder mal ein Päckchen netter Independent-Spiele gepackt und das Ganze dann zu einem Preis, den man sich selbst aussuchen kann, verkauft. Interessant ist auch, dass die Humble Bundle Spiele immer für Windows, Mac und Linux angeboten werden.
Da da immer eine ganze Menge Spiele drinnen sind, komme ich nicht immer dazu, alles gleich auszuprobieren. So habe ich das im Humble Indie Bundle 3 mitgelieferte VVVVVV erst kürzlich entdeckt. Und seitdem hat es mich gepackt. VVVVVV – Sci-Fi im Retro-Look weiterlesen